Wärmevollversorgung für das Neubaugebiet
Ziel:
- CO2 freie Wärmeversorgung der Einfamilienhäuser (Heizung und Warmwasserbereitung)
- Ohne Mehrkosten
- Allgemeingültige Vorlage für andere Neubaugebiete
Grundvoraussetzung:
- Möglichst viele Bauplätze müssen an das lokale Nahwärmenetz angeschlossen sein
- Flächenbedarf für die Wärmeerzeugung muss im Baugebiet berücksichtigt werden
Konzept:
- Die einzige Wärmequelle ist eine solarthermische Kollektoranlage und ein Reservekessel
- Die saisonalen Schwankungen in der Solarwärme werden mit einem großen Quartier-Wärmespeicher ausgeglichen, d.h. überschüssige Wärme im Sommer wird gespeichert und im Winter wieder abgegeben
- Kein Verbrauch von fossilen Brennstoffen
Flexibilität des Wärmesystems
Erster Bauabschnitt Neubaugebiet: 25 Baufelder
Wärmeverbrauch inkl. Netzverlust ca. 370 MWh - Solarthermie ca. 1100 m² + Wärmespeicher 6000 m³
Zweiter Bauabschnitt: 21 Baufelder zusätzlich + Kita
Wärmeverbrauch gesamt ca. 600 MWh - zusätzlich ca. 800 m² Solarkollektoren
Maximaler Ausbau:
Wärmeverbrauch gesamt ca. 720 MWh - zusätzlich 700 m² Solarkollektoren (maximal Ausbau ist Seite 2 abgebildet)