Großwärmespeicher Ebenweiler

Ebenweiler ist das erste Bioenergiedorf im Landkreis Ravensburg. Die begeisterten Einwohner schmücken im September 2015 im Dorfgemeinschaftshaus direkt das neue Ortsschild mit weiteren Adjektiven „größtes, sympathischtes, wärmstes, sonnigstes und schönstes“.
Im Bioenergiedorf wird die Abwärme der ortsangrenzenden Biogasanlage, welche aktuell das Jahr über konstant Strom und Wärme produziert, über ein Nahwärmenetz, welches von der Energiegenossenschaft „Bürger-Energie Ebenweiler eG“ betrieben wird, an die Haushalte verteilt. Im Vergleich zu vielen anderen Systemen an Biogasanlagen (BGA) verkauft der Betreiber der BGA die Wärme mit Versorgungsgarantie an die Energiegenossenschaft. Durch die Versorgungsgarantie kann in jedem Haushalt die alte Heizung entfernt werden. Inklusive der kommunalen Gebäude sind 95 Verbraucher am Nahwärmenetz angeschlossen, wodurch in kalten Tagen die Spitzennachfrage des Nahwärmenetzes die Abwärmemenge der Biogasanlage deutlich überschreitet.
Spitzenlastsystem Großwärmespeicher
Um den Bedarf zu decken, investierte der BGA-Betreiber in ein Spitzenlastsystem. Es ist ein Großwärmespeicher mit 3.000 m³ Volumen und ist das erste alleinige regenerative Spitzenlastsystem, welches nur die Abwärme der BGA nutzt. In der Biogas-Branche ist dies ein Meilenstein und ein Leuchtturmprojekt.
Der Großwärmespeicher verschiebt große Wärmemengen vom Herbst in den Winter und liefert zusätzliche Wärme, wenn die Wärme der BGA nicht ausreicht. Er übernimmt den Ausgleich der Tagesspitzen, die Spitzenlastversorgung über mehrere Wochen in Kaltphasen und die Ausfallsicherung bei Problemen der BGA oder der Blockheizkraftwerke (BHKW). Der Wärmenutzungsgrad der BGA liegt im Bereich von 70 %.
Wärmenutzung bis 95 %
Obwohl der Großwärmespeicher die Dimension eines Einfamilienhauses hat, kann er nicht die gesamte Wärme des Sommers in den Winter überführen. In naher Zukunft ist deshalb die Anschaffung eines weiteren BHKW vom BGA-Betreiber geplant. Die Biomasse wird dann der BGA so zugeführt, dass die Gasproduktion im Winter erhöht und im Sommer verringert wird. Im Jahresmittel bleibt die Energieproduktion der BGA jedoch gleich. Durch diese wärmegeführte Gasproduktion kann die nutzbare Wärmemenge der BGA auf 95 % gesteigert werden und weitere bereits interessierte Verbraucher an das Nahwärmenetz angeschlossen werden.
Technische Rahmenbedingungen des Projekts
Standort | Ebenweiler, BW |
Inbetriebnahme | 2016 |
Anschlüsse | 95 Haushalte |
Wärmeverkauf | 2.400 MWh |
Länge Wärmenetz | 5.500 m |
BHKW - Biogas | kontinuierlich 560 kWth |
Details zum cupasol Großwärmespeicher
Fassungsvermögen | 3.000 m³ |
Maximale Leistung | 2.000 kW |
Temperaturbereich | 55°C – 95°C |
Wärmekapazität | 140 MWh |
Höhe | 8,0 m |
Durchmesser | 23,4 m |
U-Wert des Speichers | > 0,15 W/m²K |
KFW-Zuschuss für den Wärmespeicher (bezogen auf die Gesamtinvestition des Wärmespeichers) | 30% |